Häufig werden Mitarbeiter aufgrund ihres Fachwissens für die Leitung eines Projekts benannt. Die Projektdurchführung erweist sich in der Folge aber mitunter als äußerst schwierig, obwohl die Mitarbeiter das Unternehmen bestens kennen und hochmotiviert sind.
Fehler in der Planungsphase des Projekts führen zu nicht erreichbaren Zielstellungen, Zeitverzug oder Budgetüberschreitung. Bereits zu Projektbeginn entsteht die Basis für ein späteres Scheitern.
Die Mitarbeiter investieren viel Energie und Zeit auf die generellen, methodischen Teile der Projektdurchführung und verlieren darüber hinaus den Blick auf das Wesentliche. Eine Spirale aus Zeitdruck, eigenen Ansprüchen, Erwartungshaltung des Vorgesetzten und des Kunden entsteht. Obwohl alle mit ganzem Einsatz arbeiteten, droht das Projekt zu scheitern. Sie sehen sich mit massiven Problemen konfrontiert.
Vielfach ist bereits mit kurzer Unterstützung eine langfristige positive Änderung möglich und das Projekt kann erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Hierbei steht der Mitarbeiter stets im Mittelpunkt der Unterstützung. Ihm wird auf Projektebene Hilfe geboten, sein Know-how ist unbestritten.
Coaching zu Projektstart
Zu Beginn eines Projektes wird die Basis für dessen erfolgreichen Verlauf gelegt.
Mittels Coaching überwinden Sie mögliche Hindernisse bereits in der Planungsphase und den ersten Schritten der Umsetzung.
Beispiele möglicher Unterstützung
- Projektplanung, Analyse
- Berechnung Zeitbedarf, notwendige Ressourcen
- Bildung Projektteams
- Erstellung Meilensteine
- Bestimmung Eskalationsschritte u. -ebenen
- Darstellung Fallbackszenarieren
- Berichtswesen, Dokumentation
- Erstellung Entscheidungsvorlagen
- Planung, Durchführung KickOff
Coaching im laufenden Projekt
Begleitung bei erforderlicher Hilfe – so kurz wie möglich – so lange wie nötig, ggf. über die gesamte Projektlaufzeit.
Bedarfsorientiert werden Sie im Projekt nach Ihren Erfordernissen unterstützt. So stellen wir gemeinsam den erfolgreichen Projektabschluss sicher. Zusätzlich erhalten Sie in Ihrem direkten Arbeitsumfeld praktische Projektkenntnisse und können zukünftige Projekte erfolgreich leiten.
Beispiele möglicher Inhalte
- Erfassung Projektstatus
- Durchführung Risikoanalyse
- Erstellung Entscheidungsvorlagen
- Veranlassung notwendiger Eskalationen
- Erarbeitung von Fallbackszenarieren
- Berechnung Zeitbedarf, notwendige Ressourcen
- Erarbeitung Berichtswesen, Dokumentation
Coaching vs. Seminare
Seminare sind im Vorfeld eines Projektes für den Wissensaufbau sinnvoll. Sollen aber im anlaufenden bzw. im bereits fortgeschrittenen Projekt Erfolge erzielt werden, sind sie nicht die erste Wahl.
Vorteile von Coaching
- Keine konstruierten Szenarien und Problemstellungen
- Direkt und individuell auf die Notwendigkeiten abgestimmte Inhalte
- Kein zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand
- Gesamtheitliche, nicht auf Einzelumfänge begrenzte Unterstützung
- Direkte im (an)laufenden Projekt wirksame Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden
- Seminare wirken mittel- und langfristig, nicht aber in akuter Not
- Unmittelbare außenwirksame Erfolge
- Psychische und physische Entlastung in der Krisensituation
- Stärkung des Mitarbeiters